04.06.2019 | 06:55 Uhr

ÖDP fordert einen Klimaschutz-Masterplan

Die Passauer ÖDP-Stadtratsfraktion will einen Masterplan für den Klimaschutz.

Das Ausrufen des Klimanotstands in Passau, wie vor kurzem von den Grünen vorgeschlagen, reiche nicht aus, heißt es von der Partei. Für den Masterplan schlägt die ÖDP-Fraktion zum Beispiel vor, einen ÖPNV-Verkehrsverbund zwischen Stadt und Landkreis zu gründen. Außerdem sollen die Ilztalbahn und die Granitbahn in den Regelbetrieb übergehen, sowie das Radwegenetz schneller verbessert werden. Hier sind alle Vorschläge im Überblick:

- Gründung eines ÖPNV-Verkehrsverbundes zwischen Stadt und Landkreis Passau, beispielsweise nach Landshuter Vorbild. Aufnahme des Verbunds in das neue ÖPNV-Konzept, das am 6. Juni im Stadtrat beraten wird.

- Der städtische Fuhrpark einschließlich der Bürgermeisterfahrzeuge und die Busse der Stadtwerke sollen so schnell wie möglich auf umweltfreundliche Antriebstechniken umgestellt werden.

- Das Radwegenetz muss schneller verbessert, die von der ÖDP bereits eingereichten Vorschläge endlich umgesetzt werden.

- Regelbetrieb für die Ilztalbahn und Granitbahn. Lokalbahnen als Teil des Verkehrsverbundes.

- Bessere Nutzung der Wasserkraft durch Installation von Strom-Bojen. Kein Rückwärtssalto bei den Bojen!

- Neue öffentliche Gebäude, beispielsweise das geplante Feuerwehrhaus in Thann sollen im Passivhausstandard errichtet werden.

- Soweit die Stadt über städtebauliche Verträge, Grundstückskaufverträge und Erbbaurechtsverträge über eine entsprechende Handhabe verfügt, wird für Neubauten klimaneutrale Energieversorgung mit möglichst hohem Anteil lokal verfügbarer regenerativer Energien als Ziel fixiert.

- Photovoltaikanlagen auf von der Stadt vermieteten Dächern sollen auch nach Auslauf der Einspeisevergütung in Betrieb bleiben. Photovoltaik soll kulturlandschaftsverträglich und denkmalverträglich ausgebaut werden.

- Die Stadt soll eine Beratungsoffensive für umweltfreundlichere Heizungen und Energieeinsparung im privaten Konsum starten.

- Die Neuanpflanzung von Bäumen im öffentlichen Raum soll die Luft verbessern.

- Eine externe Studie soll ermitteln was Passau darüber hinaus tun muss, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens schnellstmöglich zu erreichen.

- LKW-Durchfahrtsverbot am Angerdebug


UNSER RADIO die Lokalreporter: Christian Schillmaier

© 2015 Funkhaus Passau GmbH & Co. KG - Impressum